Im Mai und Juni 2025 wird bei allen grünen Biotonnen und den grauen Restabfalltonnen ein Chip unter dem oberen Rand der Tonne angebracht. In diesem Chip ist eine individuelle Nummer gespeichert. Damit kann festgestellt werden, zu welchem Grundstück die grüne und die graue Tonne gehört. Wenn das Müllauto die Tonnen hochhebt wird der Chip ausgelesen.
Mit dem Chip an der grauen Restmülltonne werden ab Juli 2025 am Müllfahrzeug die Leerungen gezählt. Die Anzahl der Leerungen fließt in die Abrechnung ein. Die Tonnen werden bei der Leerung übrigens nicht gewogen. Dies ist auch für die Zukunft nicht geplant.
Ab Juli 2025 kommt das Müllauto alle 3 Wochen zur Abholung von Restmüll vorbei. Vielleicht ist ihre Tonne nicht jedesmal voll, weil sie den Hausmüll gut sortieren und sorgfältig trennen. Wenn sie zeitweise nicht zu Hause , sondern auf Reisen waren, ist die Abfallmenge ebenfalls kleiner. Dann haben sie ab dem Sommer 2025 die Möglichkeit , die Restmülltonne nur dann herauszustellen, wenn sie voll ist. Und dann profitieren sie von dem neuen System, denn die Anzahl der Leerungen wird auf ihrem Gebührenkonto vermerkt. Lassen sie die Tonne nicht jedesmal leeren, reduzieren sich bei der Endabrechnung die Abfallgebühren. Die genauen Preise werden hierzu noch berechnet.
Anders sieht es bei den grünen Biotonnen aus: Zur Abholung von Biomüll kommt der Müllwagen wie bisher auch alle 2 Wochen . Wie oft sie die grüne Tonne herausstellen, spielt bei der Gebührenabrechnung keine Rolle .Die schlecht sortierten Biotonnen können mit dem Chip dem zugehörigen Grundstück zugeordnet werden. Wenn es Störstoffe in den grünen Biotonnen gibt wird die Tonne nicht geleert. Die Anwohner werden über die korrekte Mülltrennung informiert und müssen auch mit Zusatzkosten rechnen.
Wie kommt der Chip in die Tonnen?
Anfang Mai geht es los. Bis Ende Juni sollen alle grünen und grauen Tonnen nach und nach mit einem Chip versehen werden. Etwa 14 Tage vor dem chippen informiert die beauftragte Firma alle Grundstückseigentümer und Hausverwaltungen in dem Leerungsgebiet an welchem Tag genau welche Tonnen dran sind.Alle weiteren Informationen und Maßnahmen sind dem Brief zu entnehmen
Einige Restabfalltonnen werden getauscht.
Die kleinste Restabfalltonne mit 60 Litern Inhalt wird nicht gechippt sondern während dieser Aktion ersetzt durch eine graue 120 Liter Tonne mit Chip. Ab Sommer 2025 wird es das 60 Liter Sparvolumen nicht mehr geben. Gespart wird dann bei Restabfall über die Anzahl der Leerungen. Neuigkeiten gibt es auch für die Grundstücke, die mit 4-6 Personen bewohnt sind und aktuell eine graue 240 Liter Tonne nutzen. Diese wird gegen eine 120 Liter Tonne mit Chip getauscht. Bei Bedarf kann mehr Volumen gegen zusätzliche Gebühren gestellt werden.
Fest geplant ist, dass die sogenannte Windeltonne für Haushalte mit pflegebedürftigen Personen erhalten bleibt. Sie würde dann ebenfalls gechippt.
Weitere Informationen gibt es an den Hotlines des AWB: 06731/408-6499 oder 06731/408-2828 oder auf der Webseite www.abfall-alzey-worms.de